Reifenwechsel
Do-It-Yourself
Anleitung für eine erfolgreiche Durchführung
2. Vorbereitung
2.1 Überprüfung der Reifen
2.2 Benötigte Werkzeuge
2.3 Sicherheitsvorkehrungen
3. Reifen wechseln
3.1 Fahrzeug richtig abstellen
3.2 Radmuttern lösen
3.3 Fahrzeug anheben
3.4 Alte Reifen abnehmen
3.5 Neue Reifen montieren
4. Reifen überprüfen
4.1 Reifendruck kontrollieren
4.2 Reifen auswuchten lassen
5. Abschluss
5.1 Einlagerung der alten Reifen für die nächste Saison
5.2 Reifen nach 50 – 100 km nachziehen
5.3 Fazit
1. Einleitung
Der Reifenwechsel gehört zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten am Fahrzeug und ist eine Aufgabe, die viele Autofahrer gerne selbst in die Hand nehmen möchten. Mit ein wenig Know-how und den richtigen Werkzeugen können Sie Zeit und Geld sparen, indem Sie den Reifenwechsel eigenständig durchführen. Diese Anleitung dient als Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie einen erfolgreichen Reifenwechsel selber machen können. Von der Vorbereitung über das eigentliche Wechseln der Reifen bis hin zur abschließenden Überprüfung werden alle wichtigen Aspekte behandelt, um Ihnen zu helfen, diese Aufgabe sicher und effizient zu bewältigen.
2. Vorbereitung
2.1 Überprüfung der Reifen
Bevor Sie mit dem eigentlichen Reifenwechsel beginnen, ist es essenziell, dass Sie Ihre Reifen gründlich überprüfen. Überprüfen Sie den Zustand der Reifen auf Schäden wie Risse, Beulen oder Abnutzungserscheinungen. Achten Sie auch auf eventuelle Fremdkörper wie Nägel oder Glassplitter, die in den Reifen eingedrungen sein könnten. Zusätzlich sollten Sie die Profiltiefe der Reifen messen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Mindestanforderungen von 1,6mm entsprechen. Die Überprüfung der Reifen stellt sicher, dass Sie Ihre neuen Reifen auf einem sicheren und zuverlässigen Stand montieren und mögliche Probleme frühzeitig erkennen können.
2.2 Benötigte Werkzeuge
Damit Sie den Reifenwechsel erfolgreich durchführen können, sollten Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen. Die grundlegenden Werkzeuge, die Sie benötigen, sind ein Wagenheber, Unterstellbock, ein Radkreuz oder einen Radmutternschlüssel, eine Radsicherung (falls vorhanden), ein Radkappenschlüssel (falls vorhanden) und ein Reifenprofilmesser. Ein absolut unverzichtbares Werkzeug ist auch ein Drehmomentschlüssel, um die Radmuttern nach dem Wechsel korrekt anzuziehen. Ein Drehmomentschlüssel gewährleistet, dass die Radmuttern mit dem richtigen Drehmoment festgezogen werden, um sicherzustellen, dass das Rad nicht während der Fahrt locker wird. Stellen Sie sicher, dass Sie über einen Drehmomentschlüssel verfügen und überprüfen Sie die empfohlenen Drehmomentwerte für Ihr Fahrzeug. Eine gut vorbereitete Auswahl an Werkzeugen, einschließlich eines Drehmomentschlüssels, erleichtert Ihnen den Reifenwechsel und sorgt dafür, dass Sie die Aufgabe sicher und effektiv durchführen können.
2.3 Sicherheitsvorkehrungen
Bevor Sie mit dem Reifenwechsel beginnen, ist es wichtig, verschiedene Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Tragen Sie immer angemessene Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille, um Ihre Hände und Augen vor Verletzungen zu schützen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug richtig geparkt ist und sich in einem ausreichend stabilen Zustand befindet. Wenn möglich, verwenden Sie Unterstellböcke, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
- Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber und andere Hebevorrichtungen ordnungsgemäß positioniert sind und das Gewicht des Fahrzeugs sicher halten können.
- Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur auf einem Wagenheber steht. Verwenden Sie immer zusätzliche Sicherheitsstützen wie Unterstellböcke.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem empfohlenen Drehmoment an, um sicherzustellen, dass sie fest genug sitzen.
- Überprüfen Sie nach dem Reifenwechsel den Luftdruck der neuen Reifen und stellen Sie sicher, dass er den Herstellervorgaben entspricht.
Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen befolgen, minimieren Sie das Risiko von Unfällen oder Verletzungen während des Reifenwechsels und sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung.
3. Reifenwechsel durchführen
3.1 Fahrzeug richtig abstellen
Beim Reifenwechsel ist es wichtig, das Fahrzeug sicher und stabil abzustellen. Wählen Sie eine ebene und feste Oberfläche für das Abstellen des Fahrzeugs. Setzen Sie die Handbremse fest und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug in einem Gang (oder in Parkposition bei Automatikgetrieben) steht, um ungewolltes Rollen zu verhindern. Verwenden Sie falls nötig Unterstellböcke, um das Fahrzeug zusätzlich abzusichern. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass das Fahrzeug während des Reifenwechsels stabil steht und Sie sicher arbeiten können.
3.2 Radmuttern lösen
Bevor Sie das Fahrzeug anheben, müssen Sie die Radmuttern lösen. Verwenden Sie dazu das Radkreuz oder einen geeigneten Radmutternschlüssel. Achten Sie darauf, dass Sie in der richtigen Richtung drehen – in der Regel müssen die Radmuttern gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden. Setzen Sie das Werkzeug auf die Radmuttern an und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um die Muttern zu lösen. Manchmal können die Radmuttern fest sitzen, insbesondere wenn sie längere Zeit nicht gelöst wurden. In diesem Fall können Sie versuchen, leicht auf das Radkreuz oder den Schlüssel zu klopfen, um zusätzliche Kraft aufzubringen. Sobald die Radmuttern gelöst sind, drehen Sie sie jedoch noch nicht komplett heraus. Das eigentliche Lösen der Radmuttern ist ein wichtiger Schritt, der es Ihnen ermöglicht, die Räder später problemlos zu entfernen. Falls Sie eine Radmutter beschädigt haben sollten Sie den Reifenwechsel abbrechen, alles Festziehen und auf direktem Weg in eine Werkstatt fahren. Eine gut ausgebildete Meistewerkstatt weis genau was in einem solchen Fall zu tun ist um eine Beschädigung der Felge zu vermeiden.
3.3 Fahrzeug anheben
Nachdem Sie die Radmuttern gelöst haben, ist es an der Zeit, das Fahrzeug anzuheben. Verwenden Sie dazu einen geeigneten Wagenheber und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs befolgen. Positionieren Sie den Wagenheber an der vorgesehenen Stelle unter dem Fahrzeug, die normalerweise durch Markierungen oder Pfeile gekennzeichnet ist. Pumpe den Wagenheber langsam und gleichmäßig hoch, bis das Rad vollständig vom Boden abgehoben ist. Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung eines Unterstellbocks. Platzieren Sie den Unterstellbock an einer stabilen Stelle unter dem Fahrzeug und stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug sicher auf dem Wagenheber steht. Senken Sie dann den Wagenheber vorsichtig ab, bis das Gewicht des Fahrzeugs vollständig auf dem Unterstellbock ruht. Dadurch wird das Fahrzeug zusätzlich stabilisiert und das Risiko von Unfällen während des Reifenwechsels minimiert. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorkehrungen und achten Sie darauf, während des Anhebens des Fahrzeugs nicht darunter zu stehen und dass keine anderen Personen in der Nähe sind, um potenzielle Verletzungen zu vermeiden.
3.4 Alten Reifen abnehmen
Nachdem das Fahrzeug sicher angehoben wurde, können Sie mit dem Entfernen des alten Reifens beginnen. Lockern Sie zuerst die Radmuttern vollständig, aber entfernen Sie sie noch nicht. In einigen Fällen kann der Reifen jedoch fest auf der Radnabe sitzen und sich nicht leicht lösen lassen. In solchen Situationen kann es erforderlich sein, einen speziellen Trick anzuwenden. Setzen Sie eine der Radmuttern mit ein paar Gewindegängen wieder auf die Radnabe und legen Sie ein Stück Holz an der Innenseite des Reifens an. Mit einem größeren Hammer können Sie dann vorsichtig auf das Holz schlagen, um den Reifen von der Radnabe zu lösen. Seien Sie dabei äußerst vorsichtig und achten Sie darauf, dass sich während des Vorgangs niemand in der Nähe befindet. Nutzen Sie in diesem Fall unbedingt einen Unterstellbock! Das Lösen des Reifens kann mitunter schwierig sein und Gefahren bergen, daher sollten Sie bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Der Reifenwechsel in der Werkstatt ist nicht teuer, bietet viele zusätzliche Benefits und kann Leib und Leben schützen!
3.5 Neuen Reifen anbringen
Nachdem der alte Reifen entfernt wurde, können Sie den neuen Reifen auf die Radnabe setzen. Achten Sie darauf, dass die richtige Seitenwand des Reifens nach außen zeigt. Ausrichtungspfeile oder Beschriftungen auf dem Reifen können Ihnen dabei helfen. Halten Sie den Reifen mit beiden Händen fest und führen Sie ihn vorsichtig über die Radnabe. Achten Sie darauf, dass die Löcher in der Felge mit den Löchern in der Radnabe übereinstimmen. Sobald der Reifen richtig positioniert ist, nehmen Sie eine der Radmuttern und ziehen Sie sie von Hand so weit wie möglich an. Anschließend können Sie die übrigen Radmuttern handfest anziehen, indem Sie sie abwechselnd überkreuz anziehen. Dadurch wird der Reifen gleichmäßig auf der Radnabe befestigt, bevor Sie sie endgültig festziehen. Sichern Sie sich jedoch vorher, dass der Reifen bündig auf der Radnabe sitzt und nicht schief ist. Sobald alle Radmuttern handfest angezogen sind, können Sie sie mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den Herstellervorgaben festziehen. Achten Sie darauf, das richtige Drehmoment zu verwenden, um eine sichere und korrekte Montage des Reifens zu gewährleisten. Sobald alle Muttern am Boden mit dem Drehmomentschlüssel angezogen wurden, prüfen Sie nochmals über Kreuz alle Radmuttern.
4. Reifen überprüfen
4.1 Reifendruck kontrollieren
Nachdem die neuen Reifen montiert wurden, ist es entscheidend, den Reifendruck zu überprüfen. Verwenden Sie dazu ein geeignetes Reifendruckmessgerät und folgen Sie den Anweisungen des Herstellers. Entfernen Sie die Ventilkappen an den Reifen und platzieren Sie das Messgerät auf dem Ventil. Lesen Sie den angezeigten Reifendruck ab und vergleichen Sie ihn mit den empfohlenen Werten des Fahrzeugherstellers. Falls der Reifendruck zu hoch oder zu niedrig ist, passen Sie ihn entsprechend an, indem Sie Luft hinzufügen oder ablassen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Reifendruck für alle vier Reifen überprüfen, einschließlich des Reserverads, falls vorhanden. Ein korrekter Reifendruck ist essentiell für eine optimale Fahrzeugleistung, Kraftstoffeffizienz und Sicherheit.
4.2 Reifen auswuchten lassen
Nachdem die neuen Reifen auf dem Fahrzeug montiert wurden, sollten Sie während der Fahrt auf eventuelle Vibrationen achten. In den meisten Fällen wurden die Reifen bereits in einer Werkstatt auf die Felgen montiert und ausgewuchtet. Sofern sie korrekt gelagert wurden, ist in den meisten Fällen kein erneutes Auswuchten notwendig. Wenn jedoch während der Fahrt Vibrationen spürbar sind, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass eine erneute Auswuchtung erforderlich ist. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Reifenservice oder die Meisterwerkstatt des Vertrauens aufzusuchen, da diese über das nötige Know-how und die entsprechende Ausstattung verfügen, um eine präzise Auswuchtung der Reifen durchzuführen. Durch eine professionelle Auswuchtung können Vibrationen minimiert und ein gleichmäßiges Fahrverhalten sichergestellt werden.
5. Abschluss
5.1 Einlagerung der alten Reifen für die nächste Saison
Nach dem Reifenwechsel können Sie Ihre alten Reifen für die nächste Saison aufbewahren, sofern sie noch in gutem Zustand sind. Die richtige Einlagerung ist wichtig, um die Lebensdauer der Reifen zu verlängern und deren Qualität zu erhalten. Hier sind einige Tipps für die erfolgreiche Einlagerung Ihrer Reifen:
- Reinigung: Säubern Sie die Reifen gründlich, um Schmutz, Staub und Schadstoffe zu entfernen. Verwenden Sie dafür eine milde Seifenlösung und eine weiche Bürste. Trocknen Sie die Reifen anschließend gründlich ab, bevor Sie sie lagern.
- Kennzeichnung: Markieren Sie jeden Reifen, um die Position auf dem Fahrzeug zu kennzeichnen, an der er montiert war. Dies erleichtert Ihnen den späteren Wechsel der Reifen in der richtigen Reihenfolge.
- Lagerort: Lagern Sie die Reifen an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Chemikalien und scharfen Gegenständen. Idealerweise sollten die Reifen auf Felgen stehen, um Verformungen zu vermeiden. Räderregale oder Reifentaschen können eine geeignete Aufbewahrungslösung sein.
- Kontrolle des Reifendrucks: Überprüfen Sie den Reifendruck vor der Einlagerung und stellen Sie sicher, dass er den empfohlenen Werten nicht nur entspricht, sondern diesen um ca. 0,5 bar übersteigt.
- Einlagerservice: Wenn Sie nicht über die Möglichkeit oder den Platz verfügen, die Reifen selbst einzulagern, können Sie einen Einlagerservice bei einem Reifenfachgeschäft oder einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Sie bieten oft sichere Lagermöglichkeiten und übernehmen die fachgerechte Lagerung der Reifen für Sie.
Durch eine ordnungsgemäße Einlagerung können Sie sicherstellen, dass Ihre alten Reifen für die nächste Saison in gutem Zustand bleiben und Ihnen optimale Leistung bieten. In Augsburg bieten wir Ihnen in der Gorilla Werkstatt GmbH diesen Service gerne an!
5.2 Reifen nach 50 – 100km nachziehen
Nach dem Reifenwechsel ist es immer ratsam, die Radmuttern oder -schrauben nach einer kurzen Fahrstrecke von etwa 50 bis 100 Kilometern erneut nachzuziehen. Dies ist wichtig, da sich die Reifen während der Fahrt setzen und die Radmuttern sich möglicherweise etwas lockern können. Einer der Gründe für das erneute Nachziehen ist auch menschliches Versagen. Es kann vorkommen, dass beim ersten Anziehen der Radmuttern ein Fehler passiert und eine Schraube vergessen wird. Durch das erneute Nachziehen der Radmuttern können Sie daher sicherstellen, dass sie alle korrekt angezogen sind und ein sicheres Fahrerlebnis gewährleistet ist. Es ist besser, vorsichtig zu sein und eine kurze Überprüfung durchzuführen, um mögliche Fehler auszuschließen, insbesondere wenn andere Personen, wie zum Beispiel Familienmitglieder oder Freunde, das Fahrzeug benutzen. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel und ziehen Sie die Radmuttern gemäß den Herstellerangaben gleichmäßig überkreuz an. So können Sie sicherstellen, dass alle Muttern fest und sicher sitzen. Nachdem Sie die Radmuttern nachgezogen haben, sollten Sie weiterhin regelmäßig den Reifendruck überprüfen und die Räder auf mögliche Unregelmäßigkeiten oder Leckagen kontrollieren, um eine optimale Fahrsicherheit zu gewährleisten.
5.3 Fazit
Der Reifenwechsel ist eine wichtige Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Fahrsicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten. Mit den richtigen Werkzeugen, Vorbereitung und Sicherheitsvorkehrungen kann ein Reifenwechsel erfolgreich und effizient durchgeführt werden. Von der Überprüfung der Reifen bis zum korrekten Anziehen der Radmuttern – jeder Schritt ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es ist auch wichtig, den Reifen nach dem Wechsel regelmäßig zu überprüfen, wie beispielsweise den Reifendruck und die Profiltiefe. Die ordnungsgemäße Einlagerung der alten Reifen ermöglicht es Ihnen, sie für die nächste Saison wiederzuverwenden und somit Kosten zu sparen.
Wenn Sie Zweifel haben oder unsicher sind, können Sie immer die Hilfe einer professionellen Reifenwerkstatt in Anspruch nehmen. Sie verfügen über die erforderliche Fachkenntnis und Ausrüstung, um den Reifenwechsel für Sie durchzuführen.
Denken Sie daran, dass eine gute Fahrzeugwartung auch den Reifenwechsel umfasst. Überprüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Verschleiß, Beschädigungen oder andere Anzeichen von Problemen. Durch rechtzeitiges Handeln können Sie Ihre Fahrsicherheit maximieren und unerwartete Probleme vermeiden.
Nun haben Sie das Wissen und das Vertrauen, den Reifenwechsel eigenhändig durchzuführen. Sobald Sie diese Aufgabe beherrschen, können Sie Zeit und Geld sparen und gleichzeitig dazu beitragen, dass Ihr Fahrzeug sicher und in Top-Zustand bleibt.