Sind das noch
Winterreifen?
Das Alpine Symbol – Neue Regelungen zu Winterreifen und Allwetterreifen
Was du jetzt wissen musst!
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und viele Autofahrer stellen sich die Frage: Welche Reifen darf ich im Winter noch fahren? Besonders durch die neuesten Änderungen in der StVO (Straßenverkehrsordnung) gibt es bei den Winterreifen und Allwetterreifen einige wichtige Punkte, die jeder Autofahrer kennen sollte. In diesem Artikel bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir, was du beachten musst, damit du sicher und regelkonform unterwegs bist.
Winterreifen nur noch mit dem Alpine-Symbol (3PMSF)
Seit Januar 2018 gibt es eine entscheidende Änderung, die jetzt endgültig für alle Fahrzeuge gilt: Winterreifen müssen das Alpine-Symbol tragen. Das bedeutet, dass die früher gültige Kennzeichnung „M+S“ (Matsch und Schnee) nicht mehr ausreicht, um einen Reifen als Winterreifen zu klassifizieren.
Das Alpine-Symbol ist leicht zu erkennen: Es zeigt einen stilisierten Berg mit einer Schneeflocke und wird auch als 3PMSF-Symbol bezeichnet (Three Peak Mountain Snowflake). Nur Reifen mit dieser Kennzeichnung haben bewiesen, dass sie strenge Anforderungen in winterlichen Verhältnissen erfüllen. Sie wurden in genormten Tests auf ihre Leistung bei Schnee und Eis geprüft, was sie zu einer sicheren Wahl für den Winter macht.
Wichtig: Reifen mit der alleinigen „M+S“-Kennzeichnung, die vor dem 31.12.2017 produziert wurden, durften übergangsweise bis September 2024 weiter verwendet werden. Doch ab jetzt gilt: Nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol sind zugelassen.
Allwetterreifen – Eine Alternative?
Viele Autofahrer fragen sich: Sind Allwetterreifen (Ganzjahresreifen) noch erlaubt? Die Antwort ist Ja, aber auch hier gibt es eine wichtige Einschränkung: Allwetterreifen müssen ebenfalls mit dem Alpine-Symbol versehen sein, um den Anforderungen der Winterreifenpflicht gerecht zu werden.
Das bedeutet, dass nicht jeder Allwetterreifen automatisch als wintertauglich gilt. Du musst also darauf achten, dass auch dein Ganzjahresreifen das 3PMSF-Symbol trägt, um ihn in der kalten Jahreszeit fahren zu dürfen.
Allwetterreifen als Alternative: Allwetterreifen bieten den Vorteil, dass sie sowohl bei sommerlichen als auch bei winterlichen Bedingungen eine gute Leistung erbringen. Sie sind besonders für Regionen geeignet, in denen es im Winter weniger schneit, aber dennoch vereiste Straßen und niedrige Temperaturen vorkommen. In strengen Winterregionen mit viel Schnee ist allerdings ein spezialisierter Winterreifen meist die bessere Wahl.
Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein. Ab dem 1. November 2014 müssen alle Pkw und Wohnmobile in der EU mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.
Was passiert, wenn man ohne Alpine-Symbol fährt?
Wer im Winter bei glatten Straßen ohne die richtigen Reifen unterwegs ist, riskiert nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch Bußgelder. Fährst du mit Reifen, die kein Alpine-Symbol tragen, kannst du bei winterlichen Bedingungen mit einer Geldstrafe von mindestens 60 Euro rechnen, und im Falle einer Behinderung oder eines Unfalls kann das Bußgeld noch deutlich höher ausfallen. Zudem gibt es einen Punkt in Flensburg.
Noch gravierender: Solltest du in einen Unfall verwickelt sein, können Versicherungsgesellschaften Leistungen verweigern oder kürzen, wenn du nicht den richtigen Reifentyp auf deinem Auto hast.
Unterschiede zwischen M+S und Alpine-Symbol
Manche Autofahrer fragen sich, was eigentlich der Unterschied zwischen der M+S-Kennzeichnung und dem Alpine-Symbol ist.
- M+S (Matsch und Schnee): Diese Kennzeichnung wird von Herstellern selbst vergeben und sagt lediglich aus, dass der Reifen eine spezielle Laufflächenmischung und ein Profil hat, das für Matsch und Schnee besser geeignet ist. Es ist jedoch kein genormtes oder offiziell geprüftes Qualitätsmerkmal.
- Alpine-Symbol (3PMSF): Das Alpine-Symbol darf nur nach bestandenen Tests vergeben werden, die eine Mindestleistung bei winterlichen Bedingungen (Schnee, Eis, Nässe) nachweisen. Daher ist es verlässlicher und sicherer für den Wintereinsatz.
Fazit: Gut vorbereitet in den Winter
Die neuen Regelungen zur Winterreifenpflicht sind eindeutig: Ab sofort musst du Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden, wenn du bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs bist. Auch Allwetterreifen sind weiterhin erlaubt, solange sie das Alpine-Symbol tragen.
Überprüfe deine Reifen rechtzeitig, um auf der sicheren Seite zu sein. Sollten deine Winterreifen noch das alte M+S-Symbol ohne Alpine-Zeichen haben, ist es an der Zeit, auf neue Reifen umzusteigen. Sicherheit geht vor!
Bei uns findest du eine große Auswahl an Winterreifen und Allwetterreifen mit dem Alpine-Symbol, die den aktuellen Vorschriften entsprechen. So bist du bestens gerüstet für die kalte Jahreszeit!
Dein ReifenGorilla-Team – Wir sorgen dafür, dass du sicher unterwegs bist!