Infos zum
RDKS
Wichtige Infos zum Reifendruckkontrollsystem
Informationen zum Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
RDKS steht für Reifendruckkontrollsystem (Englisch: TPMS / Tyre Pressure Monitoring System). Es handelt sich um ein Überwachungssystem für den Reifendruck in Kraftfahrzeugen. Bei einem Druckverlust in einem oder mehreren Reifen wird dies automatisch erkannt und als Warnung auf dem Display angezeigt.
Ziel: Erhöhung der Fahrsicherheit und Energieeinsparung
Das Ziel des Reifendruckkontrollsystems besteht darin, die Fahrsicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Ein falscher Reifendruck kann den Bremsweg verlängern, die Kurvenlage beeinträchtigen und zu Überhitzung der Reifen führen. Zudem soll der Spritverbrauch reduziert werden, indem der Reifendruck optimiert wird. Auch der Reifenverschleiß und der CO2-Ausstoß sollen verringert werden.
Vorteile des RDKS: Sofortige Anzeige von Reifendruckproblemen, Wegfall manueller Überprüfung
Die Vorteile sind, dass Reifendruckprobleme sofort angezeigt werden und frühzeitig behoben werden können. Manuelle Luftdrucküberprüfungen entfallen.
Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet sein. Ab dem 1. November 2014 müssen alle Pkw und Wohnmobile in der EU mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.
Arten des RDKS: Direktes und indirektes
Es gibt zwei Arten: das direkte und das indirekte RDKS.
Das indirekte RDKS verwendet die vorhandenen Sensoren des ESP/ABS, um den Reifendruck über die Reifendrehzahl zu ermitteln und die Daten an die Steuereinheit zu senden. Bei einem Druckverlust wird eine erhöhte Drehzahl des Reifens vom System festgestellt und als Warnung angezeigt. Im Vergleich zum direkten RDKS ist das indirekte ungenauer und bietet weniger Komfort, da z.B. kein genauer Druckverlust angezeigt wird und kein Reifendruck bei Stillstand des Fahrzeugs gemessen wird.
Beim direkten RDKS werden Sensoren in jedem Reifen verwendet, die den Druck und die Temperatur messen. Die erfassten Daten werden per Funk an einen zentralen Empfänger gesendet und dort verarbeitet. Bei einem Druckverlust wird dies auf dem Display des Fahrzeugs als Warnung angezeigt. Das direkte Reifendruckkontrollsystem bietet eine sehr genaue Datenerfassung, Zusatzfunktionen wie die Messung des Druckverlusts beim Stand und die Überwachung des Ersatzrades. Allerdings erfordert es auch einen deutlich höheren Aufwand bei Wartung und Reifenwechsel, da die Sensoren programmiert werden müssen und alle Bereifungen mit einem funktionierenden Sensor ausgestattet sein müssen.
Notwendige Maßnahmen für Werkstätten: Schulungen, Investitionen in Werkzeuge und Ersatzteile
Für Werkstätten ist es wichtig, sich auf die neue Technologie vorzubereiten und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen, um Kunden mit Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem bedienen zu können. Es werden spezielle Schulungen für das Personal empfohlen und Investitionen in geeignete Werkzeuge und Ersatzteile, wie Sensoren und Ventilwartungskits, sind notwendig. Zudem ist eine gute Kundenberatung wichtig, um die Vorteile und den Mehrwert des RDKS zu erklären und Kunden mit den höheren Preisen für den Reifenservice zu überzeugen.
Wichtigkeit des RDKS für Kunden: Steigerung der Fahrsicherheit und Vermeidung von Problemen
Zusammenfassend sollte beachtet werden, dass das RDKS eine wichtige Technologie ist, um die Fahrsicherheit zu erhöhen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Werkstätten sollten sich frühzeitig auf die Anforderungen des RDKS vorbereiten und sich als Experten auf dem Gebiet positionieren. Kunden sollten bei Reifenservice und Reparaturen auf das RDKS achten und sich an spezialisierte Werkstätten wenden, um Probleme zu vermeiden.